Alleine das Wort „Wandel“ erzeugt bei vielen Mitarbeitern Ängste. Dazu kommt, dass wir uns in einer Welt tummeln, die sich scheinbar immer schneller dreht. Die Veränderungen kommen immer häufiger und in kürzeren Zyklen. Dabei nicht den Elan zu verlieren und den Mut zu behalten, ist für viele eine Herausforderung. Brechen Sie große Changeprozesse in bewältigbare Teilschritte herunter. Kreieren Sie daraus den kleinen Wandel. Hier verbinden sich klassische Change-Tools mit aktuellen agilen Ansätzen und bewährten Selbstorganisations-Techniken. Heraus kommt ein interaktiver, sicherheitsvermittelnder und erfolgsversprechender Werkzeugkasten, der Mitarbeiter mitnimmt und eine zukunftsorientierte Dynamik erzeugt.
Selbstorganisation als Erfolgsfaktor: Betroffene beteiligen
Handlungs- und Entscheidungsrahmen
Die Sprint-Organisation
Feedback getriebene Planung
Der PDCA Zyklus
Berücksichtigung von Changephasen
Umgang mit Unsicherheiten und Widerständen
Arbeiten mit dem Change-Board
Kommunikation im Wandel: Wie kann ich durch Kommunikation Ängste nehmen?
Wen binde ich ein?
Erster Schritt in die Handlung: just do it!
Das gehört immer dazu:
Erwartungsabfrage
Eine Erwartungsabfrage vorab stellt sicher, dass wir mit dem Training genau die Bedürfnisse der Teilnehmenden erkennen und das Training individuell anpassen.
Seminarunterlagen
Digitale Seminarunterlagen für alle Teilnehmenden des Seminars werden auf Wunsch vorab oder nach dem Training als PDF zugesendet.
Methodenmix
Unsere Trainings-Konzepte sind Anwendungskonzepte. Unterschiedliche Methoden und Übungen sichern die Nachhaltigkeit und Abwechslung.
Feedback
Qualität ist uns wichtig. Deshalb holen wir uns nach jedem Seminar Feedback ein, werten dieses aus und lassen Ihnen dies ebenfalls zukommen. So haben Sie vollste Kontrolle.