Führen in der Krise

Führen in der Krise

In Zeiten von Unsicherheit und Wandel werden Führungskräfte besonders gefordert, ihre Teams sicher durch Krisen zu steuern. Das Seminar „Führung in der Krise“ ist ein allererstes Notfallset und bietet praxisorientierte Impulse und bewährte Methoden, um in schwierigen Situationen souverän zu handeln. Sie erhalten einen Überblick über Methoden, Ihre Resilienz zu stärken, Kommunikation gezielt einzusetzen und Entscheidungen unter Druck zu treffen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihr Team auch in herausfordernden Zeiten motivierend und Veränderungen als Chance nutzen können. 

Inhalte

Einführung in Krisen und ihre Dynamik

  • Definition von Krisen: Arten und Ursachen
  • Psychologische Auswirkungen von Krisen auf Führungskräfte und Teams
  • Die Rolle der Führungskraft in schwierigen Zeiten


Selbstführung und Resilienz als Führungskraft

  • Umgang mit Stress und Druck: Resilienz stärken

Entscheidungsfindung in der Krise

  • Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
  • Schnelle vs. fundierte Entscheidungen: Ein Balanceakt
  • Priorisierung und Agilität unter Druck


Teams in der Krise führen

  • Gruppendynamik und Motivation in schwierigen Zeiten
  • Umgang mit Konflikten und Unsicherheiten
  • Virtuelle und hybride Führung in Krisensituationen

Change-Management und Krisen als Chance nutzen

  • Strategien für nachhaltige Veränderungen
  • Agiles Mindset und Anpassungsfähigkeit


Kommunikation in Krisenzeiten

  • Klare, transparente und empathische Kommunikation
  • Umgang mit Ängsten und Widerständen im Team
  • Storytelling und Krisennarrative: Wie man Vertrauen schafft
Das gehört immer dazu:

Erwartungsabfrage

Eine Erwartungsabfrage vorab stellt sicher, dass wir mit dem Training genau die Bedürfnisse der Teilnehmenden erkennen und das Training individuell anpassen.

Seminarunterlagen

Digitale Seminarunterlagen für alle Teilnehmenden des Seminars werden auf Wunsch vorab oder nach dem Training als PDF zugesendet.

Methodenmix

Unsere Trainings-Konzepte sind Anwendungskonzepte. Unterschiedliche Methoden und Übungen sichern die Nachhaltigkeit und Abwechslung.

Feedback

Qualität ist uns wichtig. Deshalb holen wir uns nach jedem Seminar Feedback ein, werten dieses aus und lassen Ihnen dies ebenfalls zukommen. So haben Sie vollste Kontrolle.
Share by: